Upper Barracca Gardens 1 060412

La Valletta

"Bongu" auf Malta! Hier atmet alles Geschichte und vor lauter Geschichten verliert man manchmal auch beinahe den Überblick.

Der Grundstein für die Stadt wurde am 28.03.1566 durch den Großmeister der Malteser-Ordens Jean de la Valette gelegt, der auch Namensgeber wurde. Die Pläne für die Gesamtanlage stammten vom italienischen Architekten und Festungsbaumeister Francesco Laparelli. Am 18.03.1571 wurde dann der Ordenssitz feierlich aus Birgu in die neue Stadt verlegt. La Valette, der am 21.08.1561 in Birgu verstarb, konnte das erfolgreiche Ende seines Projekts nicht mehr miterleben. Ihm zu Ehren erhielt die Stadt seinen Namen. Bis zur Kapitulation der Malteserritter vor Napoleons Flotte im Jahr 1798, bei der bemerkenswerter Weise überhaupt kein Schuß fiel, blieb Valletta uneingenommen und unzerstört. Seit 1800 gehörte Malta dann den Briten, die daraus alsbald eine Kronkolonie machten. Seit 1964 ist Malta selbständig und seit dem 01.05.2004 Mitglied der EU. Seit dem 01.01.2008 bezahlt auch Malta mit dem EURO.

Sehenswürdigkeiten:

Fort St. Elmo

Upper Barracca Gardens

Stadttor

Großmeisterpalast

St. John's Co-Cathedral

Was sich noch zu sehen lohnt:

Manoel Theater

Archäologisches Museum

Rotunda von Mosta

Dingli Cliffs

Tempel von Tarxien

Befestigungsanlagen

Ausflugstipps:

Inselrundfahrt

Gozo

Malta Highlights

Sehenswürdigkeiten

 

Fort St. Elmo

Der spanische Festungsbaumeister Pedro Pardo entwarf um 1550 dieses Fort. Der sternförmige Bau auf der Spitze des Berges Monte Sciberas hatte allerdings einen gravierenden Fehler: Da diese felsige Landzunge des Berges weit über dem Fort lag, war dieses von oben ungeschützt. Das führte bei der Belagerung durch die Türken dann auch zu  seiner vollständigen Zerstörung. Im Zuge des Aufbaus von Valletta wurde das Fort dann in etwas abgewandelter Form wieder aufgebaut und 1687 bis 1689 um den äußeren Befestigungsring erweitert.

 

malta st. elmo
La Valletta UB Gardens

Upper Barracca Gardens

Die Anlage auf der Sankt-Peter-und-Paul-Bastion, angelegt bereits 1775, sind unbestritten die schönsten Parkanlagen Valettas. Von ihnen aus hat man einen unvergeßlichen Ausblick auf den Grand Harbour, die alten Städte Senglea und Vittoriosa, die Werft und die tiefer gelegenen Teile der Hauptstadt. In den Parkanlagen stehen mehrere Statuen, darunter auch eine von Sir Winston Churchill. Zusammen mit der Schwesteranlage "Lower Barracca Gardens" ist die Anlage ein idealer Platz, um einfach nur mal die Seele baumeln zu lassen.

 

Stadttor

Das heutige Stadttor, 1968 verbrochen, ersetzt das antike Tor aus dem 16. Jahrhundert, das abgerissen wurde, da es für den Kraftfahrzeugverkehr nicht geeignet war. Inzwischen soll die Sünde bei einer geplanten Neu- und Umgestaltung von Tor und angrenzendem Busterminal weitgehendst behoben werden. Strategisch gedeckt wird das Stadttor zu beiden Seiten vom St.-James- und St.-Johns-Kavalier, zwei Bastionen, die bereits bei der Erbauung der Stadt Valletta erstellt wurden.

 

La Valletta Altes Stadttor
La Valletta Großmeisterpalast

Großmeisterpalast

Das prunkvollste Gebäude Maltas wurde 1571 nach Plänen von Girolamo Cassar fertiggestellt und nimmt heute den kompletten Straßenblock am Republic und Palace Square ein. Außer bei offiziellen Staatsempfängen ist der Palast heute der Öffentlichkeit zumindest in Teilen zugänglich. Nach der kampflosen Übergabe der Insel 1798 an die Truppen Napoleons plünderten und beschädigten französische Soldaten den Palast. Die Schäden wurden zwei Jahre später von den Briten, die Malta zur Kronkolonie erhoben hatten, wieder behoben. Seit 1976 ist der Palast Amtssitz der Staatspräsidenten der Republik Malta.

 

St. John's Co-Cathedral

Zwischen 1573 und 1578 ebenfalls nach Plänen von Girolamo Cassar erbaut, diente sie zunächst als repräsentative Klosterkirche durekt an der Ordenszentrale. Der Bau war zwar in nur vier Jahren abgeschlossen, die Innenausstattung sollte aber volle 100 Jahre in Anspruch nehmen. 1820 erhob Papst Pius VII. Die Kirche zur Ko-Kathedrale, um ihre Bedeutung für Land und Stadt auch nach der Vertreibung der Malteserritter durch Napoleon im Jahre 1798 zu unterstreichen. Geweiht ist die Kirche dem heiligen Johannes, dem Täufer, dem Schutzpatron des Malteserordens.

 

La Valletta St. John